E Rechnung Anbieter Vergleich 2025: Lexoffice oder Sevdesk – Wer bietet die bessere Lösung für Ihr Unternehmen?

Die Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Zeit für einen Vergleich

Ab 2025 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend – das stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, rechtzeitig eine passende Lösung zu finden. Der E Rechnung Anbieter Vergleich ist deshalb relevanter denn je. Zwei der bekanntesten Anbieter in diesem Bereich sind Lexoffice und Sevdesk. Beide versprechen einfache Handhabung, gesetzeskonforme Erstellung und Versand von E-Rechnungen. Doch welcher Anbieter ist die bessere Wahl für Ihr Unternehmen?

Lexoffice oder Sevdesk: Ein Blick auf die Funktionen

Wer einen Lexoffice oder Sevdesk anstellt, muss auf die gebotenen Funktionen achten. Lexoffice punktet besonders mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einem großen Funktionsumfang. Neben der E-Rechnung ermöglicht die Plattform auch die Buchhaltung, Lohnabrechnung, Online-Banking und Zusammenarbeit mit dem Steuerberater – alles aus einer Hand. Die Integration mit DATEV ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ein großes Plus.

Sevdesk hingegen legt den Fokus stark auf Automatisierung. Belege werden per KI erkannt, sortiert und gebucht. Auch Sevdesk bietet E-Rechnungen, Online-Banking, Mahnwesen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Bedienung ist ebenfalls einfach gehalten, was Einsteiger schnell begeistert. Beim E Rechnung Anbieter Vergleich zeigt sich: Beide Lösungen decken die grundlegenden Anforderungen ab, doch die Unterschiede liegen im Detail.

Benutzerfreundlichkeit und Support: Wer hat die Nase vorn?

Ein wichtiger Aspekt im E Rechnung Anbieter Vergleich ist die Benutzererfahrung. Lexoffice überzeugt mit einem klar strukturierten Dashboard und geführten Prozessen. Neue Nutzer finden sich schnell zurecht, und auch der Kundensupport ist gut erreichbar – per Telefon, Chat und E-Mail.

Sevdesk bietet ebenfalls eine intuitive Oberfläche, wobei manche Funktionen etwas tiefer im Menü versteckt sind. Der Support ist freundlich und kompetent, allerdings berichten einige Nutzer von längeren Wartezeiten. Im direkten Vergleich von Lexoffice oder Sevdesk bietet Lexoffice einen kleinen Vorteil in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Servicequalität.

Preis-Leistungs-Verhältnis im direkten Vergleich

Ein zentraler Punkt beim E Rechnung Anbieter Vergleich ist der Preis. Lexoffice bietet verschiedene Pakete ab rund 9,90 € monatlich, abhängig vom Funktionsumfang. Die E-Rechnung ist in allen Tarifen enthalten, was den Einstieg erleichtert.

Sevdesk startet preislich ähnlich, wobei die E-Rechnungsfunktion bei manchen Paketen kostenpflichtig hinzugebucht werden muss. Wer die volle Funktionalität wünscht, zahlt bei beiden Anbietern zwischen 15 € und 30 € pro Monat. Für Selbstständige und kleine Unternehmen lohnt sich der Vergleich von Lexoffice oder Sevdesk, um das passende Paket zu finden – gerade auch im Hinblick auf versteckte Zusatzkosten.

Integration und Erweiterbarkeit: Flexibilität für Ihr Business

In einem modernen Unternehmen ist die Anbindung an andere Systeme ein Muss. Auch hier offenbart der E Rechnung Anbieter Vergleich Unterschiede: Lexoffice bietet viele Schnittstellen – von DATEV über PayPal bis hin zu WooCommerce. Das macht die Lösung besonders attraktiv für Online-Händler oder Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen.

Sevdesk ist ebenfalls offen für Integrationen, z. B. mit Shopify, Zapier oder der eigenen API. Jedoch ist die Auswahl an Anbindungen etwas geringer als bei Lexoffice. Wer auf umfassende Integration setzt, hat bei der Entscheidung Lexoffice oder Sevdesk einen Vorteil bei Lexoffice.

Sicherheit und gesetzliche Konformität

Beim E Rechnung Anbieter Vergleich darf das Thema Sicherheit nicht fehlen. Beide Anbieter speichern die Daten DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren und bieten regelmäßige Backups sowie verschlüsselte Verbindungen.

In Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (GoBD, UStG und E-Rechnungspflicht) sind sowohl Lexoffice als auch Sevdesk auf dem neuesten Stand. Beide Anbieter entwickeln ihre Systeme kontinuierlich weiter, um rechtssicheres Arbeiten zu ermöglichen. Ob Sie sich für Lexoffice oder Sevdesk entscheiden – bei der Konformität machen Sie mit keinem Anbieter einen Fehler.

Fazit: Lexoffice oder Sevdesk – Was passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Der E Rechnung Anbieter Vergleich zeigt: Beide Lösungen bieten eine starke Grundlage für die digitale Rechnungsstellung ab 2025. Die Entscheidung Lexoffice oder Sevdesk hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Lexoffice punktet besonders mit Benutzerfreundlichkeit, Integration und einem umfassenden Funktionspaket. Sevdesk hingegen glänzt mit Automatisierung und intuitiver Belegerfassung.

Für Solo-Selbstständige oder Freiberufler kann Sevdesk die passende Lösung sein, während wachstumsorientierte Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern häufig mit Lexoffice besser fahren. Der E Rechnung Anbieter Vergleich ist daher unerlässlich, um rechtzeitig und zukunftssicher zu agieren.

Wenn Sie bis 2025 bereit sein möchten, dann starten Sie jetzt mit Ihrem persönlichen E Rechnung Anbieter Vergleich – und entscheiden Sie, ob Lexoffice oder Sevdesk die ideale Lösung für Ihre digitale Buchhaltung ist.